Projekte in Corona-Zeiten

Verein zur Förderung

Schulpsychologischer Arbeit e.V.


Projekte in Corona-Zeiten


Stressbewältigung in der Grundschule 
Die anhaltenden, coronabedingten Einschränkungen werden sehr unterschiedlich wahrgenommen. Dennoch waren sie 
besonders besonders für Kinder und Jugendlichen deutlich spürbar und dies vor allem in den Lockdownphasen. 
In Kooperation mit der Fachhochschule Münster (Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Lebensspanne) wurden an unterschiedlichen Grundschulen in Münster Stressbewältigungsangebote im Rahmen des Offenen Ganztags angeboten. 
Sowohl für die Studierenden als auch für die teilnehmenden Kinder hieß es: Mit Spannung und Spaß entspannen und Stress reduzieren.


Mehr zu dem Thema: Domsch, H. (in press). Corona(-stress) lass nach!? Praxis Schulpsychologie, 30, 4-6. 



Ins Gespräch kommen
Sich austauschen, von einander wissen und vor allem: dazu gehören - dies scheint in Coronazeiten besonders wichtig zu sein. Der Magic Circle ist eine einfach zu erlernende Methode, die sich im Klassensetting leicht umsetzen lässt. Der Verein hat zwei Online-Fortbildungen beim Verband für Bildung und Erziehung (VBE) unterstützt, um die Umsetzung des Gesprächskreises in Schulen zu unterstützen. Da die Fortbildungen und die Umsetzung ein voller Erfolg waren, sind die nächsten Fortbildungen bereits zur Anmeldung freigegeben - viel Spaß und gute Gespräche!   




BRAVE NEW WORLD
Lust auf tolle und beeindruckende Bilder!? Dann schauen Sie auf der Dokumentationsseite von BRAVE NEW WORLD. Der Verein hat ein Projekt unterstützt, das Jugendliche einlädt, sich mit ihren eigenen Geschichten, Wahrnehmungen und Erlebnissen in der Pandemiezeit auseinanderzusetzen und diese bildhaft einzufangen. Wunderschöne Fotos und Filme sind entstanden und erzählen auf ihre eigene Art auf einer Wanderausstellung in Münster.




Schulpsychologische Projekte in Coronazeiten -
Verein überreicht Preisgelder auf dem Bundeskongress für Schulpsychologie 2021


Im Rahmen des Bundeskongresses für Schulpsychologie wurden innovative schulpsychologische Projekte im Rahmen der Corona-Pandemie prämiert. Gleich zwei Auszeichnungen gingen dabei nach Regensburg. "Mit der Entwicklung einer App zur Stressbewältigung für Jugendliche wird der in mittlerweile zahlreichen Studien nachgewiesenen Erhöhung von psychischen Belastungswerten bei Kindern und Jugendlichen auf eine sehr kreative, vor allem auch gut nutzbare Art und Weise entgegengewirkt." begründet Prof. Dr. Holger Domsch die Entscheidung der Jury. Das von den beiden Schulpsychologinnen Katharina Bundscherer-Meierhofer und Margarete Rauch entwickelte app-basierte Training wird mit einem Preisgeld von 600? und damit dem ersten Platz ausgezeichnet. Dieses Training entstand im Zuge eines Forschungsprojekts in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Thomas Loew und Prof. Dr. phil. Beate Leinberger (Universitätsklinikum Regensburg - Abteilung für Psychosomatik) sowie den Informatikern Maximilian Braun und Jan Kunkler.

Einen anderen Weg wählte die Schulpsychologin Jasmin Klemm für die Privaten Schulen PINDL GmbH und ging damit ebenfalls ein Projekt an, welches viele Jugendliche während des Homeschoolings nutzten: Über einen Instagram Kanal schickte sie aufbereitete Lerntipps bei Lernunlust und Aufschiebeverhalten an ihre Jugendlichen. Mit Comics und konkreten Hilfen war der Newsletter zielgruppengerecht gestaltet und wurde nicht nur von den Jugendlichen viel genutzt, sondern ebenfalls mit einem Preisgeld gewürdigt.

Fünf Tage referierten über 100 Expert*innen aus Forschung und Praxis auf dem Bundeskongress für Schulpsychologie 2021. Schulpsychologie unterstützt alle an Schule Beteiligte und entsprechend breit waren die Themenfelder auf dem Kongress aufgestellt: Unterstützungsangebote bei Schulabsentismus, Lernstörungen oder auch besonderer Begabung gehörten ebenso dazu wie Lehrergesundheit, Classroom Management, Gewaltprävention oder auch Schulentwicklung. Und natürlich waren auch aktuelle Themen wie die schulpsychologische Unterstützung in Krisen wie der Flutkatastrophe oder der Corona-Pandemie Thema der Tagung. 









Schreiben Sie uns!

Bitte geben Sie Ihren Namen an.
Bitte geben Sie eine gültige eMail Adresse an.
Bitte schreiben Sie eine Nachricht.

Kontakt
Verein zur Förderung Schulpsychologischer Arbeit e.V.
Klausenerstraße 41 | 48151 Münster