Zertifikatskurs - Marburger Konzentrationstraining

Verein zur Förderung

Schulpsychologischer Arbeit e.V.


Zertifikatskurs - Marburger Konzentrationstraining

Online Zertifikatskurs-MKT
                                                        

Seminarleitung: 
Prof. Dr. Holger Domsch, Co-Autor von Dieter Krowatschek, Trainer, Zertifizierender nach D. Krowatschek



Inhalt:
Im Rahmen des Kurses werden das Training (s.u.) sowie seine Varianten, die Stundenabläufe und die Methoden ausführlich dargestellt und besprochen. Zu jedem Bereich wird in Form von Erläuterungen, durch Demonstration von Videoaufnahmen sowie einigen Übungen das Präsentierte eingeübt. Praktische Fragen zu Durchführung des Trainings werden besprochen und geklärt. Abgleitet vom Training werden ausgewählte Methoden für den Unterricht dargestellt.


Die Teilnehmer*innen erhalten, bei rechtzeitiger Anmeldung, zuvor das Skript sowie einige Arbeitsblätter für Übungen per Post. Zudem erhalten sie Zugang zu einem am MKT orientierten und unterstützenden Computerprogramm.


Methoden:
ONLINE SEMINAR Präsentation, Videodemonstration und praktische Übungen, 2stündiges online-Austauschtreffen im Herbst



Austauschtreffen:
Im Herbst wird zudem ein zweistündiges online Austauschtreffen angeboten, so dass die praktischen Erfahrungen reflektiert und ggf. Fragen besprochen werden können.


Kosten: 
330,- inkl. Skript (wird vorher zugeschickt), Beispielmaterialien, Computerprogramm, Zertifikat
15% Rabatt für VBE-Mitglieder (bitte angeben)


Anmeldung und Fragen unter: 
kontakt@verein-schulpsychologie.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular


Das Marburger Konzentrationstraining
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) richtet sich an Kinder, die in der Schule leicht ablenkbar sind und auch bei den Hausaufgaben Probleme haben. Trainiert werden der Umgang mit Aufgaben sowie Selbststeuerungskompetenzen. Das Training spricht dabei unterschiedliche Bereiche an:

Reflexiver Arbeitsstil
Eintrainiert wird ein reflexiver Arbeitsstil: die Aufgabenstellung richtig beachten, Schritt für Schritt vorgehen und sich dabei selbst strukturieren, kontrollieren, ob alles richtig ist. Impulsiv arbeitende Kinder lernen dabei, sich zu bremsen und zu kontrollieren, verträumte Kinder lernen, zügig anzufangen und Schritt für Schritt weiterzuarbeiten.

Training aller Sinne
Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken - wer mit allen Sinnen lernen kann, der lernt mehr. Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerischen Übungen trainiert.

Entspannung
Entspannt lernt es sich besser. Gerade für Kinder, denen es schwer fällt zur Ruhe zu kommen, ist dies eine hilfreiche Übung. Mit Fantasiereisen und Elementen des Autogenen Trainings lernen sie systematisch, sich zu entspannen.

Verhalten
Einige unserer Trainingskinder können schwer abwarten, rufen oft dazwischen oder können Frustration nur schwer aushalten. Verhaltensweisen wie beispielsweise sich ruhig melden, abwarten bis man an der Reihe ist oder auch fair zu spielen, werden daher ebenfalls trainiert.

Selbstbewusstsein
Für viele unserer Kinder ist der Alltag geprägt von negativen Rückmeldungen: Fang endlich an, mach nicht so viele Fehler, hör auf zu träumen! Gleichzeitig fordern sie bei der Aufgabenbearbeitung oft Hilfe von außen ein. Im MKT lernen sie, Probleme selbständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist (man kann ihn ja verbessern) und vor allem dass sie vieles schon ganz gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, und sie sind eher bereit, weiter zu lernen.

Motivation
Trainiert wird im Guten. Positives wird herausgestellt und bekräftigt. Das schafft sichtbare Erfolgserlebnisse und macht Spaß.

Elternabende
Elternabende gehören mit zum Training: Auf zwei bis fünf Elternabenden erhalten die Eltern Informationen und Tipps für den Hausgebrauch.



14 UE = 14 Fortbildungspunkte



Schreiben Sie uns!

Bitte geben Sie Ihren Namen an.
Bitte geben Sie eine gültige eMail Adresse an.
Bitte schreiben Sie eine Nachricht.

Kontakt
Verein zur Förderung Schulpsychologischer Arbeit e.V.
Klausenerstraße 41 | 48151 Münster